LV_BayernPf

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer ist vorbei, das unvermeidliche mediale Sommerloch hat die FDP versucht zu stopfen, indem ihr stellvertretender Bundesvorsitzender allen Ernstes vorschlug, die prekäre Finanzsituation der Krankenkassen durch Streichung der Homöopathie als Kassenleistung (immerhin 0,003 % des Gesamtbudgets der gesetzlichen Krankenkassen!) zu retten.

Jetzt kommt der Herbst, und es gibt allerhand Interessantes zu beobachten, z.B. hat in Baden-Württemberg (BW) der GRÜNE Gesundheitsminister die Entscheidung der dortigen Delegiertenversammlung – Streichung der Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung – als falsch bezeichnet und die Landeschefin der GRÜNEN in BW, Lena Schwelling, beklagt einen „Kreuzzug gegen Homöopathie“ und erinnert zu recht daran, dass es in der Bundesrepublik eine Arzt- und Therapiefreiheit gibt (Übrigens: es soll bei den GRÜNEN erste Parteiaustritte geben wegen der Stellungnahme von Ricarda Lang / GRÜNE gegen Homöopathie!). In den Medien werden aktuelle wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Homöopathie immerhin schon mal hie und da erwähnt. Vermutlich ist dies ein erster Erfolg des HRI, das durch seine neuerdings regelmäßig erscheinenden und durch Pressemeldungen flankierten „Studienmonitor“ der wiederholten Falschmeldung entgegentritt, es gebe diese Studien gar nicht und daher auch keine Evidenz für die Homöopathie.

Allerdings ist mit Rückschlägen zu rechnen, wenn nämlich Mai Thi Nguyen-Kim in ihrer „Show“ auf ZDFneo Mitte September wieder den Skeptikern das Wort reden und Homöopathie an den Pranger stellen könnte.

Gleichzeitig gibt es immer wieder gute Anknüpfungspunkte für uns, die Position der ärztlichen Homöopathie mit Argumenten zu stärken, unsere Patientinnen und Patienten in den Widerstand gegen Skeptiker-Aktivisten mehr denn je einzubeziehen, uns mit KollegInnen aus dem veterinärmedizinischen Bereich zu vernetzen, aber auch mit Apothekerinnen und Apothekern das gemeinsame Thema der Patientensicherheit in den Fokus zu nehmen.

Um in allen Bereichen und zu allen Themen präsent zu sein und Fortschritte zu erzielen brauchen wir freilich immer auch die persönliche Unterstützung unserer Mitglieder: Jede und Jeder von Ihnen kann in der eigenen Praxis für eine starke ärztliche Homöopathie in einem auf Vielfalt basierenden System der Integrativen Medizin werben, eigene Ideen in unseren regelmäßigen online-Foren „AG Medien und Öffentlichkeit“ (jeweils 2. Mittwoch im Monat) und „Forum Homöopathie“ (jeweils letzter Dienstag im Monat) einbringen und sich für deren Umsetzung stark oder sich (siehe Beitrag weiter unten) durch strukturierte Fallberichte aus der Praxis unsere interne Evidenz deutlich machen (und dabei gleichzeitig zu einer internen Fortbildungskultur des Miteinander- und Aneinander-Lernens beitragen).

Lassen Sie uns nach einem heißen und viel zu trockenen Sommer immer auch den „Humor“ (Griechisch: Feuchtigkeit) ins Spiel bringen: wenn die gemeinsame Arbeit für die Homöopathie nicht nur Arbeit ist, sondern darüber hinaus auch Spaß macht und uns in gute und „flüssige“ Kommunikation miteinander bringt, dann haben wir vielleicht schon die besseren Karten als die mit trockenem missionarischem Eifer verbissen kämpfenden Homöopathie-Leugner.

In diesem Sinne: lassen Sie uns der Regen sein, den die Natur jetzt braucht! Und hören Sie – aber nur, wenn Sie mögen! – in diesen Song hinein: Das weiche Wasser bricht den Stein!

Herzliche Grüße, Ihr Dr. Riker im Namen des gesamten LV-Bayern-Vorstandes
Vorstand LV 7.21

Kommentar von Dr. Riker zum Tag der Patientensicherheit am 17. September

Homöopathie sei „gefährlich“, ließ unser derzeitiger Gesundheitsminister schon vor über 10 Jahren verlauten. Homöopathen machten sich der „unterlassenen Hilfeleistung“ schuldig meinen andere und der Wettermann Kachelmann spricht gar auf Twitter von „Kindesmisshandlung“, wenn Kinderärzte homöopathisch behandeln. Die Patientensicherheit steht für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und Zusatzbezeichnungen immer im Mittelpunkt, und da machen homöopathisch arbeitende Mediziner keine Ausnahme. Wir stehen alle in der Gefahr, bei gravierenden Versäumnissen oder gar Kunstfehlern unsere Approbation und Arbeitserlaubnis zu verlieren - es ist also nicht zuletzt im eigenen Interesse, die Patientensicherheit immer vor Augen zu haben. Kommentar weiter lesen.
Kommentar Riker
hri_logo_v4

Wissenschaftskommunikation: Studien belegen, Homöopathie wirkt über Placebo

Im April hat das Homeopathy Research Institut (HRI) begonnen, auch deutschsprachige Pressemitteilungen über Studien und Wissenschaft im Bereich der Homöopathie zu versenden. Im Schnitt werden nun Politiker:innen und Journalist:innen einmal im Monat informiert. Tenor der Mitteilungen: Homöopathie wirkt über Placebo, das ist belegt. Diese Aussage soll zur Normalität in der Berichterstattung zur Homöopathie werden. Bereits jetzt zeigt sich, dass diese Initiative Früchte trägt. In Zeitschriften, Tageszeitungen, Fachpresse, Web-Portalen oder auch für die Argumentation von Politikern auf Twitter wurde aus den Pressmitteilungen zitiert.
Im September wird es eine HRI-Mitteilung zu der Forschung von PD Dr. Stephan Baumgartner geben. Im deuschsprachigen Teil der HRI-Webseite werden die Mitteilungen auch veröffentlicht.

Fallsammlung – das Portal ist eröffnet!

Jede und jeder von uns hat zahlreiche gut dokumentierte Patientenverläufe, die exemplarisch für das stehen können, was Homöopathie kann. Wir wollen nun in regelmäßiger Folge kompakt zusammengefasste Patienten-Fälle dokumentieren und damit zeigen, was die Säule 2 der Evidenzbasierten Medizin konkret bedeutet. Da wir in unseren Reihen auch eine große Zahl an Fachärzt:innen sowie Tierärzt:innen haben, können wir mit den Fällen auch zeigen, wie breit wir aufgestellt sind und wie Homöopathie in zahlreiche medizinische Disziplinen integriert werden kann.
Machen Sie mit! Bitte berücksichtigen Sie, dass wir keine „alten“ Fälle auf unsere Plattform stellen werden, sondern nur solche, die in laufender oder vor kurzem abgeschlossener Behandlung stehen, die wir also auch noch für eine „Einverständniserklärung“ zur Veröffentlichung erreichen können. Zum Projekt Fallsammlungen im DZVhÄ Mitgliederbereich.
robert schmidt video bild

Aufruf von Robert Schmidt zur Kammerwahl

Robert Schmidt, Chefarzt am Krankenhaus für Naturheilweisen in München, erklärt im DZVhÄ-Video, warum die Integrative Liste (LIMed) für die Ärztekammerwahl in Bayern antritt und welche Ziele die künftigen Delegierten vertreten werden. Zum Video
Vom 14. bis zum 28. Novem­ber werden die Delegierten der Kammer gewählt. Erstmals haben Sie die Möglichkeit, für Delegierte zu stimmen, die sich für die Integrative Medizin einsetzen. Nutzen Sie die Chance und wählen Kolleginnen und Kollegen, die die Versorgungsrealität und Möglichkeiten der Homöopathie und anderer integrativen Verfahren aus eigener Anschauung her hochschätzen. Informationen zur Kammerwahl.
facebook twitter 

Termine

Alle Termine des LV Bayern gibt`s auf der LV Webseite


  • 5.-9.10.22 C-Kurs mit Dr. Stephan Gerke, München
  • 14.-16.10.22 Supervisionsseminar mit Dr. Wolfgang Springer in Harlaching, Anmeldung wetzel-beate@outlook.de
  • Wintersemester 2022/23: Online-Arbeitskreis Homöopathie, ab 26.10.22 - Information & Anmeldung mail@katharinagaertner.com
  • WissHom-Online-Kongress ICE 22, 10.-12. 11.22. Zukunft der Medizin: Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis
  • 3.-4.12.22 Weiterbildungswochenende in Harlaching zum Thema "chronische Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes" - Information & Anmeldung lv.by@dzvhae.de
    Austragen | Abonnement verwalten
    DZVhÄ Landesverband Bayern e.V.
    Ringseisstr. 2a
    80337 München

    Bitte beachten Sie folgendes:
    Informationsversand per Newsletter
    E-Mails mit Informationen werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet. Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich u.a. in jeder E-Mail.

    Wir müssen die Anmeldungen protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Dazu speichern wir im Rahmen der Anmeldung den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer.

    Um unseren Newsletter für Sie interessant zu gestalten, erfassen wir statistisch welche Links die Nutzer in dem Newsletter geklickt haben. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit dieser statistischen Erfassung einverstanden.

    Impressum | Datenschutzhinweis
    Email Marketing Powered by MailPoet