Informationen für Mitglieder Mai 2021
Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
Interview von Dr. med. Ulf Riker mit Dr. med. univ. Eva Koll - engagierte Ärztin und eine neue Delegierte des LV Bayern Bitte erzählen Sie uns von Ihrem beruflichen Weg in die Medizin und was Ihnen dabei besonders wichtig war. Meine Entscheidung, Ärztin zu werden, basiert auf dem unbedingten Bedürfnis, Menschen
von Dr. med. Ulf Riker, Vorsitzender des LV Bayern Gerade erst wurde der deutsche Waldschadensbericht veröffentlicht, das Ergebnis ist beunruhigend. Die Ursachen sind schnell gefunden: Borkenkäfer, Wetterkapriolen mit Stürmen, Waldbrände nach Dürrejahren, der Klimawandel. Vor fast 50 Jahren warnte der Club of Rome bereits vor den „Grenzen des Wachstums“ und forderte
Statement des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) zu dem WELT Artikel Bayerns Gesundheitsminister, der Homöopathie-Freund - 6. Februar 2021, von Per Hinrichs Wieder einmal bietet die WELT einseitig Homöopathie-Leugnern die Bühne. Hauptdarsteller im Drehbuch von Hinrichs sind wie so oft dieselben Verdächtigen, die ohne eigene homöopathische Therapieerfahrung über die „fehlende Wirksamkeit
Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
Ein Plädoyer für eine neue Gesundheitspolitik von Klaus Holetschek, MdL, CSU Klaus Holetschek: Die Gesundheit hat mich immer begleitet. Mein Interesse an der Gesundheitspolitik mag auch darin begründet liegen, dass ich in der Kur- und Kneipp-Stadt Bad Wörishofen aufgewachsen bin – von 2002 bis 2013 war ich auch Bürgermeister der Stadt.
Am 7. November um 14 Uhr stand das Ergebnis fest: 120 Abgeordnete stimmten für, 47 dagegen und drei Abgeordnete enthielten sich ihrer Stimmen - damit war der Antrag von CSU und Freien Wählern - mit Unterstützung der Grünen - angenommen. Trotz dem Nein von AFD, SPD und FDP kann nun mit