Weiter- und Fortbildung
„Es ist eine Tatsache, dass Homöopathie vielen Menschen hilft. Wichtig ist, dass es jemand macht, der weiß, wann sie nicht mehr helfen und dann auf normale schulmedizinische Verfahren umsteigen kann. Ich sehe die Homöopathie als eine komplementäre Medizin. In Verbindung mit guter medizinischer Ausbildung macht das Sinn.“
Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK)
Weiter- und Fortbildung Homöopathie in Bayern
Der LV Bayern bietet die gesamte ärztliche Weiter- und Fortbildung Homöopathie an und lädt Sie zu seinen regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen ein. Auf dieser Seite finden Sie alle organisatorischen und inhaltlichen Informationen. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Im Verlauf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über unsere Weiter- und Fortbildungen in Bayern.
Zusatzbezeichnung Homöopathie
Der Weg zur erfolgreichen homöopathischen Tätigkeit in der ärztlichen Praxis beginnt in der Regel mit der Erlangung der Zusatzbezeichnung Homöopathie.
Struktur und Lernziele der hierfür erforderlichen Weiterbildung definiert die Bundesärztekammer; die Landesärztekammern übernehmen in der Regel diese Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) und erteilen die Zusatzbezeichnung nach bestandener kammerinterner Prüfung.
Homöopathie-Diplom
Bei dem Homöopathie-Diplom handelt es sich um einen zusätzlichen Qualifikationsnachweis durch den DZVhÄ, die unabhängig oder als Ergänzung unter Anrechnung der von den Landesärztekammern verliehenen Zusatzbezeichnung Homöopathie erworben werden kann.
Unsere Weiterbildungsangebote in der Übersicht
Wir bieten Ihnen eine Grundausbildung nach den Vorschriften der Ärztekammer sowie darauf aufbauend eine hochwertige diplomierte Ausbildung:
- Grundausbildung
- 100 Stunden Fallseminare
- 4 Wochenkurse A-D
- Bearbeitung von 10 eigenen Fällen
- Bearbeitung von 10 vorgegebenen Fällen . Prüfung durch die Landesärztekammer
- Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte
- 300 Stunden Fallseminare
- 6 Wochenkurse A-F
- Bearbeitung von 10 eigenen Fällen
- Bearbeitung von 10 vorgegeben Fällen
- Abschlusskolloquium
- Weiterbildungsinhalt – Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- dem Therapieansatz der Homöopathie
- der Herstellung, Prüfung und Wirkung homöopathischer Arzneimittel
- der homöopathischen Lehre akuter und chronischer Krankheiten und ihrer spezifisch homöopathischen Behandlung
- der individuellen Arzneimittelwahl nach dem Ähnlichkeitsprinzip
- der strukturierten homöopathischen Erst- und Folgeanamnese
- der Indikationsstellung, der Durchführung und der Grenzen homöopathischer Behandlung . der Fallanalyse akuter und chronischer homöopathischer Behandlungsfälle mit wahlanzeigenden Symptomen, Repertorisation und Differentialdiagnose unter Zuhilfenahme verschiedener Repertorien und Arzneimittellehren
- der Verlaufsanalyse akuter und chronischer Krankheitsfälle einschließlich Bewertung der Reaktion und Begründung für einen Wechsel des Mittels oder der Potenz
- der Dosierungslehre: Potenzwahl, Potenzhöhe, Repetition in Abhängigkeit vom Fallverlauf
Wir bitten Sie, folgende Dinge zu beachten, damit unsere Kurse reibungslos ablaufen können und der Verwaltungsaufwand klein gehalten werden kann:
- Bei erstmaliger Anmeldung zu einem unserer Kursangebote legen Sie bitte Ihrer Anmeldung eine Kopie Ihrer Approbationsurkunde bei.
- Das unterschriebene Anmeldeformular gilt als verbindliche Anmeldung.
- Reichen Sie mit Ihrer Kursanmeldung einen Nachweis der Überweisung bei bzw. überweisen Sie fristgerecht.
- Verwenden Sie bitte möglichst immer einen Adress-Stempel oder schreiben Sie in Druckschrift.
- Alle Kursanmeldungen bitte schriftlich und rechtzeitig vor Kursbeginn an unser Vereinssekretariat senden.
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Weiterbildungsangebot des Landesverbandes Bayern entschieden haben. Bei Problemen bitten wir Sie um Ihre konstruktive Kritik und um Ihre Anregungen!
Der Landesverband Bayern des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte bietet Ihnen eine komplette Weiterbildung, die sich im Sinne der Klassischen Homöopathie an der Lehre von Samuel Hahnemann orientiert.
Voraussetzung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Homöopathie
nach den Vorschriften der Bayerischen Landesärztekammer vom 01.08.2004
- Definition
Die Weiterbildung Homöopathie umfasst die konservative Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln, die auf Grund individueller Krankheitszeichen als Einzelmittel nach dem Ähnlichkeitsprinzip angewendet werden.
- Weiterbildungsziel
Ziel der Weiterbildung Homöopathie ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Homöopathie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.
- Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung
- 24 Monate Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung .6 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbilder gemäß § 5 Abs.1 Satz 3 oder auch ersetzbar durch 100 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision
- 160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Homöopathie
- diese Ausbildung wird mit einer Prüfung bei der Bayerischen Landesärztekammer abgeschlossen
Ausnahme: Teilnehmer, die vor dem 01.08.2004 in die Weiterbildung eingestiegen sind, haben die Möglichkeit nach der alten Weiterbildungsordnung abzuschließen (diese ist identisch mit unserer diplomierten Ausbildung)
Die nächsten Veranstaltungen
- Weiterbildungsziel
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Homöopathie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte sowie der Weiterbildungskurse.
- Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung
24 Monate Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung.
- Weiterbildungszeit
- 300 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision innerhalb von 36 Monaten, wovon 100 Stunden durch 6 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsberechtigten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 ersetzt werden können.
- 240 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Homöopathie.
Diese Kompaktausbildung vermittelt in den inhaltlich aufeinander aufbauenden Kursen die theoretischen Grundlagen (siehe oben) und bietet begleitend in den dreijährigen Weiterbildungsgruppen die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener, weiterbildungsermächtigter und klassisch-homöopathisch tätiger Ärzte eigene Therapieerfahrungen zu sammeln und im Sinne einer Supervision zu besprechen. Die inhaltlich enge Verzahnung von Theorie und Praxis soll Sie in die Lage versetzen, am Ende der dreijährigen Weiterbildung sowie nach erfolgreichem Abschlusskolloquium, selbstständig und mit fundiertem Wissen Patienten möglichst erfolgreich zu behandeln.
Siehe auch -> Voraussetzungen für die Verleihung des Homöopathie-Diploms im Downloadbereich
Die Diplomgebühren für Nichtmitglieder betragen 200.- Euro
Praktische Regionale Weiterbildung (Fallseminare)
Die regionale Weiterbildung in den Weiterbildungsgruppen ist neben den A-F-Kursen Bestandteil der klassisch-homöopathischen Ausbildung.
Hier geht es zu den Terminen u. Adressen der Fallseminare
- Für die Zusatzbezeichnung der Landesärztekammer
benötigen Sie 100 Stunden Fallseminare.
siehe auch
- Für das Diplom
benötigen sie 300 Stunden Fallseminare.
siehe auch
- Ziel
Das in den Kursen erarbeitete, theoretische und methodische Wissen unter erfahrener Anleitung in die Praxis umsetzen.
- Inhalt der regionalen Weiterbildung:
Erwerb fundierter Kenntnisse in Theorie und Praxis der Homöopathie. Dazu beschäftigen sich die Teilnehmer ausführlich mit etwa 100 Arzneimittelbildern der Materia Medica. Sammeln praktischer Erfahrungen anhand von „Papierfällen“ (chronische und akute Erkrankungen) und Gedankenaustausch, unterstützt vom Kursleiter. Ergänzend / alternativ werden Life-Anamnesen oder Videoaufzeichnungen von Anamnesen angeboten.
- Kursleiter:
Für jede Gruppe ist ein Kursleiter zuständig, der Ihnen für all Ihre Fragen zur Verfügung steht.
- Beginn:
Bereits nach dem A-Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Weiterbildungsgruppe anzumelden. Soweit freie Plätze vorhanden sind, haben Sie freie Wahl für Ihre Wunschgruppe.
- Zeiten:
Die Kurse werden in Halbjahresblöcken belegt (der Einstieg ist jeweils zum 01.01. oder 01.07. möglich), um ein kontinuierliches Arbeiten in den Gruppen zu gewährleisten. Bei Nichterscheinen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Gebühren.
- Studienbuch:
Nach verbindlicher schriftlicher Anmeldung (mit A-Kurs-Bescheinigung und Approba-tionsurkunde) und Überweisung der ersten Halbjahres-Kursgebühr erhalten Sie von un-serem Sekretariat Ihr Studienbuch. Darin werden Ihre absolvierten Fortbildungstermine attestiert.
- Stunden:
Pro Jahr haben Sie die Möglichkeit, an 100 Stunden Fallseminaren teilzunehmen. Fortbildungen von Dozenten des landesverbandes Bayern werden Ihnen stundenmäßig für Ihre Weiterbildung anerkannt (siehe Liste auf der Rückseite des Studienbuches).
- Wochenendseminar:
Einmal pro Jahr veranstalten die Dozenten einer Weiterbildungsgruppe für die Teilnehmer aller Gruppen ein Wochenendseminar. Dies findet meist im November in München statt.
- Fehlstunden / Nachholtermine:
Wenn Sie Termine versäumt haben, können Sie diese in einer anderen Gruppe nachholen. Bitte melden Sie sich dazu vorher beim jeweiligen Kursleiter an.
-Onlineanmeldung-
für die A-F Kurse des Landesverband Bayern in München
Bitte klicken sie auf die nachfolgenden Links und Sie werden direkt zu dem entsprechenden Kurs auf dem Weiterbildungsportal des DZVhÄ geleitet. Dort bitte bis ganz nach unten zur Anmeldung scrollen.
Teilnahmegebühren
Mitglieder 490 € / Nichtmitglieder 540 €
-Onlineanmeldung-
A-Kurs am 30.März-3. April 2022
B-Kurs im Herbst 2022 in Baden-Baden
D-Kurs im Herbst 2022 in Baden-Baden
F-Kurs im Herbst 2022 in Baden-Baden
Abschlusskolloquium
Wenn Sie Ihre Ausbildung mit einem Diplom abschließen wollen, bitten wir Sie, zum Abschluss Ihrer Ausbildung (300 Stunden Fallseminare und 6 Kurse und Abgabe von 10 eigenen und 10 vorgegebenen Fällen) zu einem Abschlusskolloquium. Die Anmeldung erfolgt direkt bei Ihrem Kursleiter. Sie werden einige Fragen zu Theorie und Praxis der Homöopathie zu beantworten haben und erhalten einen Fall zum Bearbeiten vorgelegt.
Kompatibilität
Unsere Weiterbildungskurse sind mit allen Kursangeboten des Deutschen Zentralvereins kompatibel und werden gegenseitig anerkannt. Falls Sie Ihre Weiterbildung bei einem anderen Anbieter begonnen haben und zu uns wechseln wollen, erkennen wir Ihnen den A-Kurs an.
Regionale Supervision
Einzelne Dozentinnen und Dozenten des Landesverbandes Bayern bieten Supervision in Kleingruppen an. Sie dient der Ergänzung der praktischen Arbeit während der Weiterbil-dung und dem Erfahrungsaustausch, eigene problematische Fälle können dort besprochen werden. Diese Art der Arbeit ist von unschätzbarem Wert für den homöopathischen Praxisalltag. Die Veranstaltungen sind kostenpflichtig, nähere Angaben zu Terminen und Modalitäten der Anmeldung erhalten Sie beim Vereinssekretariat.
Zu Qualitätszirkel:
Der Landesverband Bayern unterstützt die Gründung von Qualitätszirkeln um eine kontinuierliche Weiterbildung für unsere Mitglieder zu garantieren.
Falls Sie selbst an der Gründung eines QZ interessiert sind und eine Anerkennung durch die bayerische Ärztekammer anstreben beachten Sie bitte folgende Punkte:
Der Moderator wird von der ÄK auf deren Kosten geschult und erhält dann für den Organisationsaufwand eine Entschädigung von € 100.- pro Sitzung
Es müssen mindestens 6, maximal 8 Sitzungen pro Jahr abgehalten werden
Die Teilnehmerzahl sollte maximal 12 nicht überschreiten und sollte von den Personen weitgehend identisch sein. Bei höherer Teilnehmerzahl muss der Rest als „Gäste“ geführt werden
Nach jeder Sitzung wird ein Kurzprotokoll verfasst und an die ÄK geschickt
Die ÄK vergibt Weiterbildungspunkte , je nach Dauer und Inhalt zwischen 4-6 Punkte je Abend
Themen von QZ-Sitzungen könnten sein: Vorträge über Fortbildungsveranstaltungen, Besprechung von Papierfällen, Materia Medica, Impfproblematik, Kinderkrankheiten,u.v.a.
Sollten Sie Fragen haben oder Probleme mit der Genehmigung durch die Ärztekammer, wenden Sie sich bitte an uns (Ansprechpartner ist die 1. Vorsitzende).
Alle aufgeführten QZ sind von der Ärztekammer anerkannt und der Leiter/die Leiterin ist ein Mitglied des DZVhÄ.
63911 KLINGENBERG
Dr. Sigrun Imhäuser
Hofstr.13
63911 Klingenberg
Tel.: 09372 / 92 13 82
Fax: 09372 / 92 12 44
E-Mail: praxis@dr-imhaeuser.de
80336 München Mitte
Dr. Brigitta Prestele-Mauck,
Sollnerstr. 26, 81479 München,
Tel. 089 – 791 33 83
Fax 791 33 97
E-Mail: brigitta@dr-mauck.de
80336 München
Dr. Renate Grötsch
Marktplatz 13
83607 Holzkirchen
Tel.: 08024 /93232
Fax: 08024 / 93234
E-Mail: renategroetsch@t-online.de
81245 MÜNCHEN
Dr. Beate Vollmer
Offenbachstr. 9
81245 München
Tel.: 089 / 89 21 79 21
(Gynäkolog. QZ)
82340 Feldafing
Dr. med. Brigitte Seul
Fichtenweg 4
82340 Feldafing
Tel: 08157 – 76 77
Fax. 08157 – 7604
82362 Weilheim
Dr. Thomas Mahler
5chützenstr. 18
82362 Weilheim
Tel.: 0881 / 92030
Fax: 0881 / 92032
83278 Traunstein
Jörg Bothe
Ludwigsstr.25
83278 Traunstein
Tel.: 0861 /2092020
83646 Bad Tölz
Matthias J. Bohnenberger
Marktstr. 35
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 – 716 16
Fax 08041 – 417 08,
E-Mail: matthias@bohnenberger.de
84028 Landshut
Dr. Theodor Schmeer
Neustadt 463
84028 Landshut
Tel.: 0871 / 273076
84130 Dingolfing
Dr. Angelika Kronfeldner
Tannenstr. 30
84130 Dingolfing
Tel.: 08731 / 2350
Fax: 08731 /1663
85051 Ingolstadt
Dr. Heinz Gärber
Am Pulverl 6
85051 Ingolstadt
Tel. 0841 – 993 20 10,
E-Mail: arzt@praxis-dr-gaerber.de
85598 Baldham
Dr. Susanne Sundermeyer
Am Anger 24 (Seminarraum im UG)
85598 Baldham
Tel. 08092 /1824
Fax 08092 /8632433
E-Mail: Susi.sundermeyer@arcor.de
Findet ca. alle 3 Monate statt, Samstags 15-18.00
86150 Augsburg Mitte
Dr. Jürgen Faust
Friedbergstr. 73
86161 Augsburg
Tel.: 0821 / 555061
Fax 0821 / 56 58 95,
E-Mail: dr.j.faust@faust-praxis.de
86391 „Augsburg/West“ (Stadtbergen)
Dr. Andreas Wagner
Danziger Platz 6
86899 Landsberg am Lech
Tel. 08191 -14 12 oder 14 13,
Fax 08191 – 920 06,
E-Mail: dr.andreaswagner@gmx.de
86450 ALTENMÜNSTER
Dr. Werner Burgmayer
Bühlweg 4
86450 Altenmünster
Tel.: 08295 / 1096
Fax: 08295 / 414
86733 Alerheim
Dr. Karl-Friedrich Scheible
Hauptstr. 52
86733 Alerheim
Tel. 09085 – 10 31
Fax 09085 – 10 32
E-Mail: kfmscheible@t-online.de
88131 Lindau
Dr. Irmgard Parys
Otto-Hahn-Str. 29
88131 Lindau
Tel. 08382 – 756 26
Fax: 08382 – 249 44
88289 Oberschwaben – Allgäu – Bodensee
Henning Droege
Eichenweg 51
88289 Waldburg
Tel. 07529 – 97 18 81
Fax 07529 – 63 41 60,
E-Mail: praxis@henning-droege.de
89081 Ulm
Jürgen Pehling
RKU Ulm, Bauteil D, Raum 501
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Tel. 0731 – 177 16 06
Fax 0731 – 177 19 18
90402 Nürnberg
Dr. Christine Rieger
Burgbergstr. 33c
91054 Erlangen
Tel.: 09131 – 97 36 76
E-Mail: dr-rieger@arcor.de
90409 Nürnberg
Hans Baitinger
Am Stadtpark 95
90409 Nürnberg
Tel. 0911 – 365 18 31
Fax 0911 – 35 92 99
E-Mail: rundbriefe@baitinger-therapie.de
91413 Neustadt/Aisch
Dr. Cornelia Zechmeister
Bamberger Str. 23
91413 Neustadt / Aisch
Tel.: 09161 / 882888
92224 AMBERG
Dr. Daniel Beha
Fleurystr. 1
92224 Amberg
Tel.: 09621 / 320126
Fax: 09621 /320127
E-Mail: damibeha@yahoo.de
93047 REGENSBURG
Dr. Klaus Hör
Schießangerstr. 24
93449 Waldmünchen
Tel.: 09972 / 902056
Fax: 09972 / 902057
E-Mail: k.hoer@t-online.de
94032 Passau
Dr. Andreas Kammermeier
Michaeligasse 10
94032 Passau
Tel. 0851 – 96 67 00
E-Mail: andreas.kammermeier@t-online.de
und
Dr. Karl Hansbauer
Hofäckerweg 16a
94051 Hauzenberg-Germannsdorf
Tel.: 08586 / 2166
Fax: 08586 / 5401
94469 Deggendorf (Deggendorf und Regensburg alternierend)
Dr. Christian Renner
Pfleggasse 31
94469 Deggendorf
Tel. 0991 – 314 50
Fax 0991 – 314 64
94526 METTEN
Dr. Annemarie Maceiczyk
Dr. Hayler-Weg 5b
94526 Metten
Tel.: 0991 / 9753
Fax: 0991 / 9791
E-Mail: info@dr-maceiczyk.de
95448 Bayreuth
Dr. Elisabeth Dümlein
Wichernstr. 16
91052 Erlangen
Tel.: 09131 /33120
Fax 09131 /30 32 08,
E-Mail: liliduemlein@1sk.de
(Leitung: Dr. Christa von der Planitz, Bayreuth)
97070 Würzburg
Dr. Reinhard Hickmann
Handgasse 8
97070 Würzburg
Tel. 0931-461414
Fax 0931-461450
E-Mail: reinhard.hickmann@arcor.de