Über Christoph Trapp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Trapp, 148 Blog Beiträge geschrieben.

ARD/ZDF Mittagsmagazin in der Kritik: Hier wurde gezielt gekürzt und verfälscht

"Evidence Based Journalism — der Name überbetont, was im Journalismus selbstverständlich sein sollte: alle verfügbaren Informationen zu einer Frage sammeln, abwägen und einordnen. Leider ist diese Arbeitsweise nicht mehr selbstverständlich", schreibt der Journalist und MedWatch-Autor Christian Honey auf seiner Webseite. MedWatch selbst ist dem Umfeld der Skeptiker-Organisation GWUP zuzurechnen. Christian Honeys

ARD/ZDF Mittagsmagazin in der Kritik: Hier wurde gezielt gekürzt und verfälscht2020-09-05T10:48:24+02:00

„Ich habe viel zu spät mit der Homöopathie angefangen“

Dr. med. Peter Lehmann ist in einer internistischen Praxis in Gräfelfing bei München niedergelassen. Er ist Internist, Anästhesist, Notarzt - seit über 40 Jahren Arzt. Gegen Ende seiner Berufstätigkeit hat er in München die Weiterbildung Homöopathie begonnen. Herr Kollege Lehmann, Sie sind Jahrgang 1948 und blicken auf ein reiches und vielfältiges

„Ich habe viel zu spät mit der Homöopathie angefangen“2020-09-05T10:49:20+02:00

Studentin: Wahlfach Homöopathie an der LMU – eine kritische Beleuchtung

Sarah L., sie ist 29 Jahre und möchte nicht mit ihrem vollen Namen genannt werden, studiert in München an der LMU Medizin. Sie berichtet hier von einer Einführungsveranstaltung Homöopathie. Alles hat seine Berechtigung und alles hat seine Grenzen – eine kritische Beleuchtung des Wahlfachs Homöopathie Das Wahlfach „Homöopathie und ihre kritische

Studentin: Wahlfach Homöopathie an der LMU – eine kritische Beleuchtung2020-09-04T13:24:52+02:00

WissHom-Kongress: Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Schmerzen und Burnout

WissHom, die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie, lädt ganz herzlich zum ICE 20 ein, der erstmals Online stattfindet. Dieser 20. Internationale Coethener Erfahrungsaustausch (ICE 20) ist der Jubiläumskongress. Er findet vom 12. bis 14. November 2020 statt, das Thema: Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Schmerzen und Burnout. 18 Referent*innen werden die Kongress-Themen aus vielfältigen

WissHom-Kongress: Homöopathie bei psychischen Erkrankungen, Schmerzen und Burnout2020-09-02T10:08:20+02:00

„Ich wünsche mir, dass wir mal Grenzen überschreiten“

Ein Plädoyer für eine neue Gesundheitspolitik von Klaus Holetschek, MdL, CSU Klaus Holetschek: Die Gesundheit hat mich immer begleitet. Mein Interesse an der Gesundheitspolitik mag auch darin begründet liegen, dass ich in der Kur- und Kneipp-Stadt Bad Wörishofen aufgewachsen bin – von 2002 bis 2013 war ich auch Bürgermeister der Stadt.

„Ich wünsche mir, dass wir mal Grenzen überschreiten“2020-08-13T08:36:59+02:00

Nachruf auf Dr. Hans-Jochen Vogel

Die goldene Zeit für die ärztliche Homöopathie in Deutschland ging bis in die „Nullerjahre“, also mindestens bis 2005. Schon damals war es für uns nicht leicht, für wichtige Kongresse (z.B. den 60. Homöopathie-Weltkongress 2005 in Berlin) Grußworte von Politikern oder anderen öffentlichkeitswirksamen Personen zu bekommen. Am Beispiel der SPD aber lässt

Nachruf auf Dr. Hans-Jochen Vogel2020-08-05T12:36:22+02:00

Achten statt ächten!

ein Beitrag von Dr. med. Ulf Riker, Internist / Homöopathie - Vorsitzender des Landesverbandes Bayern im DZVhÄ Bereits 2018 hat der inzwischen verstorbene Vorsitzende des „Dialogforum Pluralismus in der Medizin“, Prof. Dr. Peter F. Matthiessen in einem Aufsatz in der Deutschen Zeitschrift für Onkologie mehr intellektuelle Redlichkeit in der Diskussion um

Achten statt ächten!2020-07-14T15:39:14+02:00

Homöopathie und Evidence based medicine – ein Gegensatz?

„Evidence based medicine“ – laut Wikipedia übersetzt mit „auf empirische Belege gestützte Heilkunde“ - klingt zunächst überzeugend nach großer Therapiesicherheit – wunderbar, oder? Also schaue ich als behandelnde Ärztin einfach in die Leitlinien, die mithilfe von Studien höchster Qualität entwickelt wurden und kann jedem Patienten bei jeder Erkrankung eine erfolgversprechende Therapie

Homöopathie und Evidence based medicine – ein Gegensatz?2020-07-16T16:47:17+02:00
Nach oben