Informationen für Mitglieder Oktober 2022
Christoph Trapp2022-10-13T16:48:47+02:00Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
Für diesen Bereich haben Sie leider keine Berechtigung. Loggen Sie sich bitte als Mitglied ein.
München 3. Oktober 2022. Kommentar von Dr. med. Ulf Riker, Internist, 1. Vorsitzender des DZVhÄ-Landesverbandes Bayern, zur "Show" MAITHINK X im ZDF neo. Krieg in der Ukraine: tausendfaches Leid, Vergewaltigungen, Raketenbeschuss von lebenswichtiger Infrastruktur, Bombardierung ziviler Wohngebiete, sinnlose Zerstörung! Menschen, junge und alte, kranke und gebrechliche, in die Flucht getrieben, ihres
München, 6. Oktober 2022. Kommentar von Dr. med. Ulf Riker, Internist und 1. Vorsitzender des DZVhÄ-Landesverbandes Bayern, zu den Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im SPIEGEL. Schon vor mehr als 10 Jahren hat Lauterbach gegen Homöopathie gekämpft. Jetzt steht er im Zusammenhang mit seinem fragwürdigen Pandemie-Krisenmanagement selbst in der Kritik, das
Wäre Springer nicht homöopathischer Arzt, sondern Pianist, dann könnte man ihn – cum grano salis! – in die Nähe von Arturo Benedetti Michelangeli rücken. Was beide ohne Zweifel verbindet ist ein gewisser Hang zum Perfektionismus. Während aber der Italiener zahlreiche Konzerte absagte wegen oft marginaler Mängel an Raum oder Instrument war
Zum Weltkindertag am 20. September hatten sich zahlreiche Kinderärztinnen und Kinderärzte aus der ganzen Bundesrepublik zur Homöopathie bekannt. Auf der Internetseite des DZVhÄ finden Sie einige dieser Stellungnahmen. Aber es ist ähnlich wie mit Weihnachten: wir sollten nicht nur einmal im Jahr über Liebe und Frieden reden, sondern wir sollten täglich
Homöopathie sei „gefährlich“, ließ unser derzeitiger Gesundheitsminister schon vor über 10 Jahren verlauten, Homöopathen machten sich der „unterlassenen Hilfeleistung“ schuldig meinen andere, und der Wettermann Kachelmann spricht gar auf Twitter von „Kindesmisshandlung“, wenn Kinderärzte homöopathisch behandeln. Die Patientensicherheit steht für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und Zusatzbezeichnungen immer im Mittelpunkt, und
Samstag, 9.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr