Weiterbildungsgruppe / Fallseminar München
Christiane Jantz2020-03-04T11:17:39+01:00Samstag, 9.00 – 12.00 / 13.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 13.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 13.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 13.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 13.30 – 16.30 Uhr
Samstag, 9.00 – 12.00 / 13.30 – 16.30 Uhr Nachholtermin vom 25.04.2020
Samstag, 9.00 – 12.00 / 13.30 – 16.30 Uhr
Als wichtiges Thema für die Ärztekammer im Jahr 2020 nennt Dr. Heidrun Gitter, Präsidentin der Landesärztekammer Bremen, laut Weser Kurier, dass es notwendig sei, die Gesprächszeit für Ärzte besser zu vergüten. Während homöopathische Gespräche häufig privat bezahlt würden, könnten Hausärzte die Zeit, in der sie Patienten beraten, schlecht abrechnen: „Ein normales
Lieferengpässe für häufig verordnete Medikamente, eine zunehmende Gefahr durch Antibiotikaresistenzen, dramatische Umsatzrückgänge in der pharmazeutischen Industrie als Folge der Globulisierung der Gesellschaft sowie Anstieg der Depressionsrate bei Wintersportlern wegen eines bevorstehenden milden Winters: die Krisen häufen sich! Da kann die von Selbstzweifeln völlig ungetrübte Position eines profunden Kenners der Volkgesundheit und
Interview mit Dr. med. Michael Schreiner, er ist Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Allergologe und führt die Zuatzbezeichnungen Homöopathie und Naturheilverfahren. Dr. Schreiner hat viele Jahre in der HNO-Abteilung des Klinikums Großhadern der LMU München gearbeitet und ist seit 1997 in eigener Praxis niedergelassen. Welche Erkrankungen behandeln Sie hauptsächlich in
Die WHO ruft zu Sensibilisierung für den Einsatz von Antibiotika weltweit auf. Der Landesverband Bayern des DZVhÄ hat mit homöopathischen Ärztinnen und Ärzten gesprochen, wie sie in ihren Praxen mit Antibiotika umgehen und die Frage gestellt, ob sie mit Hilfe der Homöopathie Antibiotika reduzieren können. Als Tierärztin hat Beatrice Milleder aus