München, 20. Oktober 2025. Wir haben unsere bayerische Kollegin Maria Reiser-Köhler gefragt, was es mit „Globulista“ auf sich hat. Im Interview mit Dr. med. Ulf Riker stellt die Ärztin die Bildungsinitiative vor. 

Wer verbirgt sich hinter „Globulista“?

Viele kennen die Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, in der universitären Landschaft komplementäre Verfahren wie die Homöopathie und die Naturheilkunde zu fördern. So gab es über lange Zeit eine aktive Förderung von studentisch organisierten, homöopathischen Arbeitskreisen an den verschiedenen Universitäten in Deutschland. Um die einzelnen homöopathischen Arbeitskreise mit frischem Input und neuen wissenschaftlichen Kenntnissen zu versorgen, etablierten sich die Treffen des WILSEDER FORUMS jeweils im Frühjahr und im Herbst. Zusätzlich organisierten die Studenten ein 5tägiges Seminar, zuerst „Anfängerseminar“, dann „Frühjahrsseminar“ genannt, bei dem ein homöopathisches Thema im Sinne des Praxisbezugs vertieft werden konnte. Diese Veranstaltungen wurden von den studentischen Sprechern, die auf dem Forum im Frühjahr gewählt wurden, ehrenamtlich organisiert. Um nun die studentischen Sprecher zu entlasten, gründete sich 2009 in Dresden „Globulista – Bildungsinitiative Homöopathie“ als gemeinnütziger Verein.
Seit 2011 organisieren wir das Frühjahrsseminar.
Mittlerweile hat Globulista 66 Mitglieder, von denen sich nicht wenige auch bei der Vereinsarbeit einbringen.

Worum geht und was wirdkonkret gemacht?

Es geht um den Erfahrungsaustausch im Berufsalltag, um die Weiterbildung, die Integration der neuesten Erkenntnisse und Weiterentwicklungen in der Homöopathie und vor allem um die Förderung des homöopathischen Nachwuchses, also den Kontakt zu Studierenden und jungen Ärzten.
Im letzten Jahr haben wir ein weitreichenderes Nachwuchsförderungsprojekt begonnen, für das uns Gelder von der Familie-Ernst-Wendt-Stiftung bewilligt wurden.

Im Rahmen dieses Projekts ist die Ausrichtung einer „Sommerakademie Homöopathie“ für Studierende in den Jahren 2026 und 2027 vorgesehen. Außerdem haben wir als Teil des Projekts die Kontakte aus den Zeiten des Wilseder Forums wieder zusammengetragen und das „1. Herbstforum“ am letzten Septemberwochenende in Franken veranstaltet – als eine Art Wiederbelebung der Treffen des „Wilseder Forums“ und des sog. „Alt-Wilseder Forums“, welches es früher für Absolventen gab. Eingeladen zum Forum waren außerdem alle, die in den letzten Jahren zu uns gefunden haben, sowie all jene, die sich für die Nachwuchsförderung in der Homöopathie engagieren. Insgesamt kamen fast 70 Kolleginnen und Kollegen zusammen, die sich zum Teil schon aus Studententagen, seit über 30(!) Jahren kennen.

Einer der Schwerpunkte des Herbstforums war die Zukunft der Lehre in der Homöopathie. Wir sammelten Impulse aus vergangenen Jahren und aus dem Heute, um daraus erneut etwas schaffen zu können, der Homöopathie eine Zukunft auch im universitären Bereich zu ebnen, junge Menschen für die Homöopathie zu begeistern und erfahrene Homöopathen als Lehrende zu gewinnen.

Bei unserem Nachwuchsförderungsprojekt kooperieren wir eng mit dem DZVhÄ und der WissHom, um Synergien zu nutzen, Kräfte zu bündeln. Im Moment ist es uns ein besonderes Anliegen, über Menschen vor Ort Werbung für homöopathische Lehrangebote für Studierende direkt an die Universitäten zu bringen: für die Seite www.homoeopathie-im-studium.com , die dort genannten Einführungsveranstaltungen, den Online-Arbeitskreis, das Materia-medica-Training u. a. Im Laufe des Wintersemesters wollen wir dann beginnen, die Sommerakademie 2026, die vom 14. bis zum 21. August 2026 stattfinden wird, gezielt zu bewerben. Dafür wäre es von Vorteil, wenn uns der DZVHÄ bzw. seine Landesverbände unterstützen könnten.

Wie Sie „Globulista“ unterstützen können

Über Unterstützung durch den DZVhÄ oder auch durch Mitglieder der einzelnen Landesverbände freuen wir uns sehr. Gerne kann jeder Kontakt zu uns aufnehmen, der bei der „Sommerakademie Homöopathie“ mitwirken möchte. Hilfreich ist auch, wenn jemand einen guten Zugang an eine medizinische Universität hat und dort Werbung für homöopathische Lehrangebote für die Studierenden aushängen oder auslegen kann. Gerne können diese Angebote auch in der eigenen Praxis, gerade auch in einer Lehrpraxis, angebracht werden. Wir verteilen bzw. versenden in Kooperation mit WissHom Postkarten und Plakate zu diesem Zwecke. Da die „Sommerakademie Homöopathie“ eine Lehrveranstaltung ist, sind wir dankbar für Bücherspenden und sinnvolle Literatur, die uns für die Durchführung zur Verfügung gestellt werden kann. Kontaktaufnahme unter info@globulista.de oder über die Homepage www.globulista.de.